LIFE-Projekt gestartet: letzte Chance für eine Rückkehr des Seggenrohrsängers?

 

2014 wurden im Unteren Odertal die letzten singenden Seggenrohrsänger zur Brutzeit in Deutschland registriert.

Seit Oktober 2024 ist der Landschaftspflegeverband Uckermark-Schorfheide Partner im EU-LIFE-Projekt „LIFE4AquaticWarbler“.

Das auf 9 Jahre angelegte Projekt umfasst Maßnahmen in 5 Ländern. Hauptschutzstrategien sind die Wiederherstellung und Verbesserung von Lebensräumen in Litauen, Polen, Deutschland, Ungarn und Ukraine, sowie die Bestandsstärkung von dezimierten Randpopulationen, wie z.B. der Pommerschen Population, durch Translokation von Jungvögeln vor ihrer ersten Migration.

Auch im Uckertal sind  Maßnahmen zur Habitatverbesserungen und danach eine Wiederansiedlung durch Translokation geplant (Link zur Hauptseite).

Der Seggenrohrsänger benötigt extensiv genutzte feuchte Wiesen und Weiden.

Die Maßnahmen werden mit regionalen Akteuren abgestimmt. 

 

Projektpartner:


Seggenrohrsänger
(Foto: Z. Morkvėnas)

gefördert durch:

              EU-Life Programm, kofinanziert durch die Europäische Union und die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg